0

Res publica continuata

Politischer Mythos und historische Semantik einer spätantiken Ordnungsmetapher, Antike Imperien 4

Erschienen am 06.10.2023, 1. Auflage 2023
149,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506790217
Sprache: Englisch
Umfang: XII, 642 S.
Format (T/L/B): 4.5 x 24.1 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie wurde kaiserliche Herrschaft im spätantiken Ostrom begründet? Um dies zu ergründen, lotet der vorliegende Band für den Zeitraum von etwa 457 bis 550 n. Chr. systematisch den Stellenwert republikanischer Deutungsangebote aus und ergänzt so die Forschung, die sich auf den als Sakralisierung bezeichneten Prozess der christlichen Überformung traditioneller Kommunikationsformen konzentrierte. Methodisch werden Zugänge der Historischen Semantik und der metaphorologischen Begriffsgeschichte genutzt. Das betrachtete Jahrhundert zeichnet sich durch einen Rechtfertigungsdruck dafür aus, weshalb die tradierte imperiale Monarchie die für das römische Gemeinwesen (res publica) angemessene Herrschaftsform darstellte. Die Kombination aus teils traditionellen, teils innovativen Formen von Monarchiekritik, Endzeiterwartungen und dem Umstand, dass auf ehemals römischem Boden Reiche entstanden, die von keinem Kaiser beherrscht wurden, entfaltete eine bedrohliche Begründungslast, auf die reagiert werden musste.

Autorenportrait

Bastian Max Brucklacher studierte Geschichte, Latein, Philosophie und Griechisch-Römische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er nach seinem Studium als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte tätig war. Im Anschluss an seine Dissertation absolvierte er das Referendariat und ist seitdem Studienrat an einem württembergischen Gymnasium.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Altertum"

Alle Artikel anzeigen