0

Der Küstenatlas

Das schleswig-holsteinische Wattenmeer in Vergangenheit und Gegenwart

Erschienen am 25.04.2013
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783804213814
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., ca. 250 Abb.
Format (T/L/B): 2.4 x 30.1 x 24.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das schleswig-holsteinische Wattenmeer gehört mit seiner wechselvollen, von den Naturgewalten geprägten Landschaftsentwicklung zu den faszinierendsten Küstenlandschaften der Nordsee. Keine andere Region an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste erlitt so umfangreiche Landverluste wie die "Uthlande". Untergegangene Warften, Fluren und Deiche sowie sagenhafte Orte wie Rungholt dokumentieren eindrucksvoll, dass Teile des Weltnaturerbes Wattenmeer einst besiedeltes Kulturland waren. Im Unterschied zu Nordfriesland blieben die Landverluste in Dithmarschen geringer, doch bedeutete auch dies Veränderungen für die Menschen. So musste 1656 der Kirchort Brunsbüttel ausgedeicht werden - wie schon zuvor einige Dörfer, da sich der Elbstrom nach Norden verlagerte. Dieses mit zahlreichen Fotos und großformatigen Karten der wichtigsten Kulturspuren ausgestattete Buch erlaubt einen Blick in die faszinierende Geschichte des Weltnaturerbes Wattenmeer. Es ist nicht nur ein Atlas der gegenwärtigen Landschaft, sondern auch eine Geschichte der Auseinandersetzungen zwischen Mensch und Naturgewalten in den vergangenen 1000 Jahren. Die Herausgeber, alle wissenschaftlich ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der historischen Küstenforschung, zeigen dabei spannend und fundiert auf, wie sich die von den Naturgewalten geprägte Entwicklung des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres vollzog.

Autorenportrait

Dirk Meier, geb. 1959, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel, Promotion 1988, Habilitation 1998, leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum. Autor mehrerer Sachbücher, unter anderem: "Die Nordseeküste. Geschichte einer Landschaft", "Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer", "Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter", "Schleswig-Holstein im Hohen- und Späten Mittelalter". Hans Joachim Kühn, geb. 1945, studierte Ur- und Frühgeschichte, Bodenkunde und Volkskunde in München und Kiel, Promotion 1975-1977, Grabungsleiter im Norderhever-Projekt der Universität Kiel und langjähriger Westküstenreferent des Archäologischen Landesamtes. Er leitete zahlreiche Ausgrabungen in Schleswig-Holstein. Guus J. Borger, geb. 1942, studierte soziale Geographie, Promotion 1975 über die Moorlandschaft Westfrieslands, von 1980 bis 2007 Professor für Soziale und Historische Geografie an der Vrije Universiteit van Amsterdam. Initiator zahlreicher Projekte zur historischen Küstenforschung in den Niederlanden. Autor mehrerer Publikationen bei verschiedenen niederländischen Verlagen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen